
So wählen Sie das Richtige aus
Auf den Verpackungen von Lebensmitteln stoßen wir oft auf Bezeichnungen, die wie verschlüsselte Codes aussehen: E101, E202, E304, E407. Aber warum wird die Zusammensetzung von Produkten mit E-Codes verschlüsselt?
Das “E” in den E-Codes steht für eine Nummerierung, die zur Klassifizierung von Lebensmittelzusatzstoffen in den Ländern der Europäischen Union entwickelt wurde. Dieses Nummerierungssystem besteht seit 1953. Jeder Zusatzstoff hat eine eindeutige Nummer, die mit dem Buchstaben E beginnt.
Später wurde dieses System weiterentwickelt und als internationale Klassifikation im Codex Alimentarius übernommen.
Viele E-Zusatzstoffe sind verboten, während andere, die nicht verboten sind, dennoch gesundheitsschädlich sein können. Allerdings sind nicht alle Zusatzstoffe mit E-Codes gefährlich für den menschlichen Körper. In großen Mengen könnten sie möglicherweise schädlich sein, aber in der Produktion werden sie nur in sehr geringen Dosen verwendet.
Zum Beispiel: Ist E101 schädlich? Nein, es handelt sich um ein ganz normales Vitamin B2.
Daher sollten Sie die Etiketten genau lesen und prüfen, welche Zusatzstoffe enthalten sind.
Es gibt insgesamt 1600 E-Codes – sie alle auswendig zu lernen ist unmöglich. Deshalb habe ich ein Smartwatch-Programm entwickelt, mit dem Sie bequem im Geschäft den E-Code auf der Verpackung überprüfen können, um zu entscheiden, ob Sie das Produkt kaufen oder nicht.
Bleiben Sie gesund!